Spanische Sprache und Literatur

Spanische Sprache und Literatur

Spanische Sprache und Literatur. Die span. Sprache, wie die übrigen roman. Sprachen aus der lat. Volkssprache entstanden, ist der Muttersprache am ähnlichsten geblieben, die Mischungen mit german. und arab. Elementen betreffen fast nur den Vokabelschatz. Der älteste (12. Jahrh.) Dialekt, der kastil. (castellano), siegte über alle andern; doch erhielten sich bes. das Leonesische, das Galicische (mit dem Portugiesischen sich berührend) und Katalanische (s. Katalanische Sprache) als Träger einer reichen Literatur. Grammatiken von Wiggers (2. Aufl. 1884), Fesenmaier (3. Aufl. 1884), Schilling (14. Aufl. 1904); Wörterbücher von Franceson (3. Aufl. 1884), Booch-Arkossy (7. Aufl. 1887), Tolhausen (4. Aufl. 1903); etymolog. von Barcia (5 Bde., 1883) und Eguilaz (1880).In der Zeit vor dem 12. Jahrh. wurden in Spanien außer lat. Chronikenschreibung und Hymnendichtung nur anmutige Tanzlieder und ähnliches gepflegt; im 12. Jahrh. fand eine Einwanderung franz. und normann. Elemente statt, wonach sich Galicien und Portugal der Lyrik der Provenzalen, Kastilien mehr der erzählenden Poesie Nordfrankreichs anschlossen. Ältestes und hervorragendstes volkstümliches Epos ist das »Poema del Cid«, bedeutendster Vertreter der kirchlichen Dichtung jener Zeit (um 1230) Gonzalo de Berceo; das »Poema de Fernan Gonzalez« verkirchlicht die Volkssage. Durch Alfons X. kam die gelehrt-didaktische Kunstpoesie zur Entwicklung, und durch die Abfassung der Landesgesetze in span. Sprache, durch seine Weltchronik etc. ward er der eigentliche Schöpfer der span. Prosa, die noch längere Zeit bes. von Mitgliedern der Königsfamilie in Chroniken, Rahmenerzählungen etc. gepflegt wurde; auch zahlreiche Übertragungen, bes. aus dem Französischen, so die Abenteuerromane der Karls-und Artussage, fallen in diese Zeit; dahin gehört auch der berühmte Ritterroman »Amadis«. Der bedeutendste Dichter des 14. Jahrh. war der volkstümliche Lyriker Juan Ruiz. – In der nächsten Periode (15. Jahrh.) trat mit der kastilian. Sprache die höfische Kunstlyrik (der provenzalischen ähnlich) in den Vordergrund, wie sie in den Cancioneros (s.d.) zum Ausdruck kommt; ihre namhaftesten Vertreter waren Santillana und Mena, sowie Gomez und Jorge Manrique, Novellen und volkstümliche Romanzen schrieb bes. R. del Padron; berühmte Geschichtschreiber waren Guzman, A. de Luna, P. Niño und del Pulgar; auch fallen die Anfänge des span. Dramas in diese Periode. – Die dritte Periode, die Blütezeit der span. Literatur, bis Mitte des 18. Jahrh., charakterisiert sich durch Nachahmung altklassischer und italischer Muster. Der italischen Schule (Boscan, Vega, Mendoza, Argensola, Villegas u.a.) trat mit Castillejo eine an den Nationalformen haltende Partei entgegen; aus der Verschmelzung beider Richtungen gingen die Poesien Herreras, Riojas, Ponce de Leons, Acuñas und Montemayors hervor. Letzterer und Sá de Miranda führten den halb in Versen, halb in Prosa abgefaßten Schäferroman ein, den außerdem Gil Polo, Cervantes, Balbuenas, Montalvan u.a. pflegten, den Schelmenroman bes. Mendoza, Aleman, Quevedo, Espinel, burlesk-phantastische Erzählungen: Quevedo, Guevara, Saavedra, den histor. Roman: Perez de Hita, die Novelle in hervorragender Weise Cervantes, der Schöpfer des »Don Quixote«, einer genialen Parodie der Ritterromane. Unheilvoll wirkte Gongora, der den Romanzenstil in die Kunstpoesie einbürgerte und einen sog. gebildeten Stil (Kulteranismus) einführte; in hervorragender Weise wandte sich das Interesse den Volksromanzen (Romanceros) zu. Die epische Poesie hat neben Dichtungen Sotos, Lope de Vegas u.a. hauptsächlich die »Araucana« des Ercilla aufzuweisen. Zum höchsten Glanz gedieh das span. Drama, dessen Hauptvertreter Lope de Vega und Calderon waren. Dem erstern schlossen sich Guevara, Mescua, Mendoza, Montalvan, Cueva, Virues, Cervantes, Castro, Tellez (Tirso de Molina), Alarcon, dem zweiten Rojas, Moreto, Fragoso, Diamante, Hoz, Solis, Salazar an. Unter den Geschichtschreibern zeichneten sich aus Sepulveda, Mendoza, Ocampo, Morales, Zurita, Melo, Moncada, Solis, Mariana; auf moralisch-philos. Gebiet Oliva, Guevara, Mejia, Huarte; auf polit. Saavedra, auf religiösem Fray Luis de Leon und Fray Luis de Granada, J. de la Cruz, der Humanist Las Casas. – Die vierte bis zur Gegenwart reichende Periode charakterisiert sich durch das Eindringen der modernen, bes. franz. Bildung, die sich schon bei Luzan und Feyjoo zeigt; es bildete sich eine neue (romantische) Dichterschule, die salamantinische, deren Haupt Melendez Valdes war, dem sich Iglesias, Noroña, Quintana, Cienfuegos, Arriaza und Gallego anschlossen; zu der latinistisch-eleganten Schule der Sevillaner gehören Arjona, Reinoso, Blanco, Lista. Vertreter der seit 1833 aus Frankreich eindringenden Romantik mit ihrer Vorliebe für das Mittelalter waren bes. Saavedra, Herreros, Arolas, die Dramatiker Gil de Zarate, Gutierrez, Hartzenbusch, Zorrilla, Gonzalez, Ayalas; unter den neuern, mehr realistischen sind die bedeutendsten Tamayo y Baus, Ayala, Catina, Echegaray, Dicenta; als neuere Lyriker sind zu nennen: Esproncedas, Becquer, Tassara, Trueba, Campoamor, Nuñez de Arce, Garcia, Prado und die Dichterinnen Avellaneda, Coronado, de Ysern; den modernen Roman vertreten nach Fernan Caballero bes. Alarcon, Valera, Pereda, Galdos, die Galicierin Bazan, Alas (Clarin), Campion, Unamuno, der Jesuit Coloma und Palacio Valdes; andere hervorragende Prosaiker sind: Larra, Somoza, Estebanez Calderon, Selgas, Tejado. – Vgl. Puymaigre, »Les vieux auteurs castilians« (2 Bde., 2. Aufl. 1888-90), de los Rios (Bd. 1-7, Madr. 1861-67), Ticknor (deutsch, 2 Bde., 2. Ausg. 1867), Schack (dramat. Literatur, 3 Bde., 1845-64; »Span. Theater«, 2 Bde., neue Aufl. 1886), F. Wolf (1832, 1834, 1847, 1859), Lemcke (3 Bde., 1855-56), Klein (Drama, 4 Bde., 1871-75), Schäffer (Drama, 1890), Becker (1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • katalanische Sprache und Literatur. — katalanische Sprache und Literatur.   Das Katalanische ist eine westromanische, typologisch zwischen dem Okzitanischen und dem Spanischen stehende Sprache. Es wird insgesamt von rd. 9,5 Mio. Menschen gesprochen: in Katalonien sowie in einem… …   Universal-Lexikon

  • baskische Sprache und Literatur. — bạskische Sprache und Literatur.   Das Baskische (baskisch euskera, euskara, auch eskuara; vom Namen der keltiberischen Auscier abgeleitet) ist die einzige lebende vorindogermanische Sprache in Westeuropa. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst in… …   Universal-Lexikon

  • galicische Sprache und Literatur. — galicische Sprache und Literatur.   Das Galicische ist ein romanisches Idiom, das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gesprochen wird. Aus dem im Mittelalter sich nach Süden ausbreitenden Galicischen hat sich das Portugiesische entwickelt. Im… …   Universal-Lexikon

  • spanische Sprache — spanische Sprache,   kastilische Sprache, eine der romanischen Sprachen. Sie bildet mit dem Portugiesischen (portugiesische Sprache), dem Galicischen (galicische Sprache und Literatur) und dem Katalanischen (katalanische Sprache und Literatur)… …   Universal-Lexikon

  • Spanische Sprache — Spanische Sprache. Die s. S. (el español für españon, von Hispania) gehört zu den romanischen Sprachen und ist demnach eine Tochtersprache des Lateinischen, die aber von den verschiedenen Völkern, die im Laufe der Jahrhunderte die Pyrenäische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanische Sprache — Spanische Sprache, die, war im 16. und 17. Jahrh. in Folge politischer Verbindungen sammt der span. Literatur bei uns ziemlich bekannt, wurde uns im 18. Jahrh. fremd und erst im laufenden durch die Romantiker sowie durch das wachsende Interesse… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spanische Sprache — Spanisch (español, castellano) Gesprochen in Spanien, großen Teilen Mittel und Südamerikas, außerdem in den USA, Marokko, Äquatorialguinea und Westsahara Sprecher insgesamt ca. 447 Mio. (Stand: 2000) Muttersprachler ca. 388 Mio. Zweitsprachler ca …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Sprache in Äquatorialguinea — Lage Äquatorialguineas Das äquatorialguineische Spanisch ist die Modalität der spanischen Sprache, welche im afrikanischen Staat Äquatorialguinea gesprochen wird. Kennzeichen dieser Modalität sind afrikanische Elemente in der Phonologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Literatur — Spanische Literatur, s. Spanische Sprache und Literatur …   Kleines Konversations-Lexikon

  • philippinische Sprachen und Literatur. — philippinische Sprachen und Literatur.   Die rd. 100 auf den Philippinen und in angrenzenden Regionen gesprochenen Sprachen gehören zur westmalaiopolynesischen Gruppe der austronesischen Sprachen. Zu den phillippinischen Sprachen zählen u. a.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”